Das Monitoring nach HACCP-Konzept wird auf ihre Produktion individuell zugeschnitten und überall dort eingesetzt, wo SPSen kritische Lenkungspunkte überwachen und bei Grenzwertverletzungen automatisch Maßnahmen ergreifen.
Als FAS-Anwendung wird das Monitoring über eine Website realisiert und auch hochflexibel an eine bereits vorhandene Datenbasis angepasst.
FAS HACCP zeichnet die erfassten Werte und eingeleiteten Maßnahmen auf und erfüllt so die Vorgabe lückenloser Dokumentation. Daten sind jederzeit im Chart abzurufen oder als Bericht anzuzeigen. Optional ist die Berichtsfreigabe aller Fehler und Korrekturen z. B. durch den Schichtverantwortlichen. Berichte können dann manipulationssicher archiviert werden – digital, nicht im Regal. HACCP auf dem Stand der Technik!
Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich unsere Broschüre „HACCP-Monitoring automatisieren“
HACCP-Broschüre Download
Daten ermitteln, Kennzahlen berechnen und darstellen
In Ihrer individuell erstellten Web-Anwendung sehen Sie die aktuellen Leistungszahlen Ihrer Anlage – nach Schicht, Auftrag, Linie, Produkt … Die Live-Anzeige ermöglicht Ihnen, schnell auf Abweichungen zu reagieren. Berichte zur Detailanalyse rufen Sie unmittelbar nach Vorliegen der Daten auf, z. B. um die Schicht direkt nach ihrem Ende auszuwerten.
FAS OEE ist eine fertige FAS-Anwendung, die aber hochflexibel an Ihre Anforderungen angepasst werden kann.
Für die Berechnung produktionstechnischer Kennzahlen (KPI, Key Performance Indicator) benötigen Sie eine solide Datenbasis. Kennzahlen wie die OEE, Durchsatz, Rüstgrad oder Belegnutzgrad (Kapazität) stehen in der automatisierten Erfassung immer aktuell zur Verfügung.
Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) bemisst die tatsächliche Effektivität einer Anlage, indem sie die fehlerfreie Ausbringungsmenge ins Verhältnis zur maximal möglichen Menge setzt.
Unser Labormanagementsystem unterstützt Sie bei der Organisation, Planung und Durchführung der Untersuchungen Ihrer Proben sicher, effizient und komfortabel.
Optimale Anbindung Ihrer Fahrzeugwaage und Übernahme der Daten daraus. Werte von datenliefernden Geräten wie z. B. FT1, FT120, MS133, Foodscan oder Lactoscope oder aus Anlagensteuerungen (SPS) können leicht durch WinLaisy übernommen und ausgewertet werden. Eine Schnittstelle zum FAS bei laborrelevanten Daten aus der BDE bietet ebenfalls eine Anbindung an das Labormanagementsystem.
Unsere Systeme erfüllen die Food & Drug Administration(FDA)-Richtlinien z. B. die CFR 21, Part 11 des US-amerikanischen Lebensmittelmarktes durch lückenlose Verfolgung von Produktionsprozessen, eine integrierte Benutzerverwaltung und die Archivierung von Alarmen und Meldungen und können entsprechend validiert werden.
...am Beispiel der Rohmilchannahme
Wiegen, Einfahren, Analysieren, Abtanken: Damit das klappt, sorgt ein Leitrechnersystem für den begleitenden Datenfluss: An welche Station der Fahrer auch fährt – die Steuerung weiß bereits Bescheid.
Anmeldung per Key
Der Fahrer meldet sich am Werkseingang mit einem Key (Transponder, RFID) an und identifiziert sich. Damit wird am Leitrechner ein eindeutiger Vorgang eröffnet, der den gesamten Aufenthalt von Ein- bis Auswiegung definiert.
Einwiegung an der Waage
Per RFID-Transponder erfolgt die Anmeldung an der Waage. Der Leitrechner löst daraufhin die Einwiegung aus; die Waage übermittelt Gewicht und Eichspeichernummer. Nach erfolgreicher Wiegung öffnet die Waagensteuerung die Schranke.
pH- und Hemmstoffmessung
Der Fahrer identifiziert sich mit seinem Transponder am pH-Meter und am Hemmstoffmessgerät. Die Analyseergebisse werden an den Leitrechner übertragen und stehen dann auch einem gekoppelten Laborsystem zur Weiterverarbeitung und Sicherstellung der Rückverfolgung sofort zur Verfügung (gemeinsame Datenhaltung oder Übertragung).
Abtankkontrolle: Nur bei erfolgreicher Analyse
Über die Identifikation per Transponder kann nur bei positven Analyseergebnissen abgetankt werden, ansonsten verriegelt das System. Temperatur, Zieltank und Menge werden an den Leitrechner übermittelt. Nach dem Abtanken kann ein Reinigungsvorgang angeschlossen werden.